Eftelya

Hasan Hüseyin Talaz
Vorgeschlagen von:

Hasan Hüseyin Talaz

Lied eingewandert aus:

Der Türkei

Chorfassung von:

Daniel Osorio

„Verbreitet hat es sich am Anfang, gerade wegen seines politischen Gehalts, nicht übers Radio, sondern man hat sich die Musikkassetten gekauft, überspielt und weitergereicht.“

Reich mir die Hand

Eftelya kommt aus dem Griechischen und bedeutet Meerjungfrau. Ein romantisches Liebeslied also, das die Angebetete als schillerndes Wasserwesen verklärt? Keineswegs. Eftelya ist in den 1980er Jahren entstanden, als das griechisch-türkische Verhältnis sehr angespannt war. Eftelya steht für Griechenland, das Lied beschwört die Versöhnung: Reich mir die Hand, Eftelya / Wir kommen von derselben Erde / wir sind einander ähnlich / warum streiten wir uns?

Ein Friedenslied also, dessen Botschaft sich in poetischen Versen versteckt – wie so oft in Ländern, in denen um Meinungsfreiheit gerungen werden muss. Eftelya ist heute ein sehr populäres Lied in der Türkei und bei Türken in Deutschland, weiß Hasan Hüseyin Talaz, der das Lied für SingBar vorgeschlagen hat. Verbreitet hat es sich am Anfang, gerade wegen seines politischen Gehalts, nicht übers Radio, sondern man hat sich die Musikkassetten gekauft, überspielt und weitergereicht. Musikalisch steht das lebendige, rhythmische Lied eher quer zur Tradition. Özgün müzik nennt man das: eine Protestmusik mit einem unabhängigen, eigensinnigen Stil, der sich keiner gängigen Tradition zuordnen lässt.

Hasan Hüseyin Talaz spielt und unterrichtet Saz. Das Wort Saz kommt aus dem Persischen und bedeutet Instrument. Heute wird Saz im engeren Sinne für die Langhalslaute verwendet, die auf Türkisch Bağlama heißt. Wenn Talaz mit seinen Schülern auftritt, füllt er inzwischen große Säle. Das Wunderbare ist, so sagt er, dass Musik die Macht habe, ganz unterschiedliche Menschen zu verbinden: Türken und Kurden, Eingewanderte und Einheimische.

Noch finden türkische Männer und Frauen allerdings eher selten den Weg in hiesige Chöre. Hasan Hüseyin Talaz kennt das Phänomen. Der Gesang an sich spiele in der Türkei zwar eine große Rolle, allerdings habe die Chormusik keine ausgeprägte Tradition. Das liege vor allem daran, dass die türkische Volksmusik überwiegend eine einstimmige Musik sei. Diese aber bringe wenig Chorliteratur hervor. Die Menschen hätten wenig Erfahrung mit der Polyphonie. Lieder mehrstimmig zu singen, seien viele einfach nicht gewohnt. Inzwischen werde aber musikalisch deutlich mehr experimentiert. Migration und Globalisierung hätten auch in der Musik die Grenzen verwischt und für mehr Durchlässigkeit gesorgt.

Eine weitere Hürde beim gemeinsamen Singen von Türken und Deutschen liege, so Hasan Hüseyin Talaz, in den recht stark voneinander abweichenden Harmonien und Hörgewohnheiten. Dazu komme, dass die türkische Gesellschaft insgesamt sehr ängstlich sei. Veränderungen kämen nur langsam voran, die Menschen hätten oft Angst, das Alte zu verlieren, wenn sie etwas Neues kennen lernten. Und schließlich gebe es bei traditioneller eingestellten Menschen, vor allem Frauen, auch eine gewisse Scheu, sich beim Singen im Chor auf der Bühne zu zeigen.

Dessen ungeachtet versucht Hasan Hüseyin Talaz seit Jahren, die türkische Musik und den musikalischen Dialog mit anderen Kulturen im Saarland und darüber hinaus voranzubringen. Geboren ist Talaz in einem kurdisch-alevitischen Dorf. 1990, mit sieben Jahren, ist er nach Deutschland gekommen. Nach Schule und Ausbildung ist er zunächst zurück auf die Fachoberschule. Doch dann hat ihn die Musik gepackt: Er hat die Schule abgebrochen, um sich ganz der Musik zu widmen. Zunächst ist er nach Istanbul gegangen, um bei einem Privatlehrer sein Saz-Spiel zu perfektionieren. Zurück in Deutschland hat er den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. „Ich war eine erfolgreiche Ich-AG“, erklärt Hasan Hüseyin Talaz und lacht. Das war vor zehn Jahren. Tatsächlich kann er heute vom Unterrichten und Konzertieren leben. Bislang unterrichtet er vor allem Privatschüler. Aber inzwischen erreichen ihn auch Anfragen von öffentlichen Musikschulen, die ihr Angebot um Instrumente von Einwanderern erweitern wollen. Talaz hat auch schon Schüler erfolgreich zu „Jugend musiziert“-Wettbewerben geschickt. Besonders freut er sich darüber, dass es erste Musikhochschulen gibt, an denen die Bağlama unterrichtet wird.

Reich mir die Hand, Eftelya: Musik verbindet, und Musiker wie Hasan Hüseyin Talaz knüpfen die losen Enden zusammen.

Noten für dreistimmigen Frauenchor

Eftelya GF

[PDF 368.7 KB]

Eftelya GF – Chor

[PDF 242.8 KB]

Noten für zweistimmigen Frauenchor

Eftelya KF

[PDF 228.7]

Eftelya KF - Chor

[PDF 714.4 KB]

Aussprachehilfe